Die Stadtjugendpflege
Allgemeine Aufgaben der Stadtjugendpflege
Die wesentlichen Aufgaben der Jugendpflege werden in den SGB III §§ 11, 12,13, 14 benannt.
Für die Stadt Andernach bedeutet das im Einzelnen:
- außerschulische Jugendbildung
- Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit
- Arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit
- Internationale Jugendarbeit (Im Besonderen im Rahmen der Städtepartnerschaft)
- Kinder- und Jugenderholung
- Jugendberatung
- Jugendsozialarbeit
- Förderung der Jugendvereine und -verbände
- Prävention im erzieherischen Kinder- und Jugendschutz
Weitere Aufgaben der Stadtjugendpflege
- Öffentlichkeitsarbeit
- Allgemeine Verwaltungstätigkeiten
- Erstellen von Jahresberichten der Stadtjugendpflege
- Erstellen von Bescheinigungen / Beurteilungen für ehrenamtliche MitarbeiterInnen, PraktikantInnen und Sozialstunden ableistenden Mädchen und Jungen
- Austausch mit anderen sozialen / sozialpädagogischen Einrichtungen wie z.B. Jugendamt, Jugendgerichtshilfe, Jugendpflegen, Kirche usw.
- Planung und Organisation jugendpflegerischer Maßnahmen und Angebote
- Steuerung der Konzeptentwicklung und der Rahmenrichtlinien für die Kinder- und Jugendarbeit
- Analyse und Bearbeitung inhaltlicher Fragestellungen der Kinder- und Jugendarbeit sowie jugendspezifischer und jugendkultureller Entwicklungen
- Maßnahmen zur Aus- und Fortbildung von Jugendleitern und Mitarbeitern im Bereich der Jugendpflege
- Konzeption, Organisation und Durchführung von Beteiligungsprojekten
Beratungstätigkeit der Stadtjugendpflege
- Leitung des Teams Jugendzentrum
- Leitung des High 5 Teams (Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeiter aus Schulsozialarbeit, offener Jugendarbeit und Beratung)
- Allgemeine Beratung von Kindern und Jugendlichen, Jugendverbänden, Vereinen, JugendleiterInnen, Schulen und Personensorgeberechtigten
- Individuelle Beratung bei persönlichen Fragestellungen, Konflikt- und Krisensituationen sowie zu gesellschaftlichen, bildungspolitischen und kulturellen Bedingungen der Kinder und Jugendlichen
- Beratung von Jugendlichen bei Schul- und Berufsorientierung sowie Motivationsgespräche mit Schülern und Schülerinnen, Auszubildenden und Ausbildungssuchenden.
- Elterngespräche, Elternabende und Elterninformation
- Vorberatung und begleitete Weitervermittlung zu anderen fachspezifischen, sozialpädagogischen und/oder therapeutischen Einrichtungen und Institutionen
- Fachliche Beratung und Koordination von Aktivitäten im Bereich der städtischen Jugendpflege (offene Jugendarbeit / Betreuung von Gruppen und Vereinen)
- Fachberatung und Mitarbeit in Gremien
Pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Hilfen zur konstruktiven Lebens- und Freizeitgestaltung mit Berücksichtigung und Förderung von Selbstbehauptung und Eigenverantwortlichkeit
- Förderung von Partizipation, Integration unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte sowie Unterstützung gruppendynamischer Prozesse (unter anderem durch Umfragen, Jugendforum, Jugendkongress und Kinderforum)
- Unterstützung der Identitätsfindung und Persönlichkeitsbildung
- Stärkung sozialen Miteinanders, Verhaltens und Alltagskompetenz
- Stärkung und Belebung von Integration, Inklusion und Teilhabe
- Prävention in den Bereichen Sucht und Gewalt
- Partnerschaftliches Erarbeiten adäquater Lösungsmöglichkeiten in Konflikten und Krisensituationen
- Kompetenzförderung unter Berücksichtigung individueller Talente
- Förderung von Medienkompetenz
- Kinder-sowie jugendgerechte Planung, Gestaltung und Durchführung eines konzeptionierten Ferienprogrammes,
- Planung und Durchführung von kinder-sowie jugendgerechten Tagesausflügen, Freizeitangeboten und Ferienfreizeiten
- Pädagogisch konzipierte Angebote in den Andernacher Schulen
- Planung und Gestaltung von Jugendbegegnungen
- Netzwerkarbeit
- Bereitstellung regelmäßige Fortbildungen zu kinder- und jugendrelevanten Themen
- Politische Bildung