Newsletter-Information

Deutscher Wetterdienst informiert:

 

Mit dem Email-Newsletter „Hitzewarnungen“ des Deutschen Wetterdienstes (DWD) werden Sie zeitnah informiert, wenn in Ihrem Landkreis oder Bundesland eine Hitzewarnung aktiv ist. 

Alle Informationen zu den Hitzewarnungen erhalten Sie auf der Internetseite https://www.hitzewarnungen.de. Dort finden Sie die Hitzewarnungen, die immer für den aktuellen und den Folgetag herausgegeben werden. Für den darüber hinausgehenden Zeitraum beschreibt die Hitzetrend-Vorhersage, in welchen Regionen es voraussichtlich in den kommenden 6 Tagen zu einer Hitzewarnung kommen kann. 

Grundlage der Hitzewarnungen ist die Gefühlte Temperatur. Die Gefühlte Temperatur beschreibt das Temperaturempfinden eines Menschen in Abhängigkeit von der Lufttemperatur, der Luftfeuchtigkeit, des Windes und der Strahlung. Sie lässt sich nicht messen, sondern bildet als berechnete, „künstliche“ Temperatur ab, wie warm es die Mehrheit der Menschen tatsächlich empfindet. Beispielsweise fühlt sich eine gemessene Lufttemperatur von 30°C bei Windstille und Sonnenschein wärmer an, als bei windigem und bedecktem Wetter.

Bei den Warnungen unterscheiden wir zwei Stufen:

Eine Warnung vor einer „starken Wärmebelastung“ wird dann herausgegeben, wenn die Gefühlte Temperatur am frühen Nachmittag einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Dieser Schwellenwert liegt bei etwa 32°C, kann aber aufgrund eines Akklimatisationseffektes bei frühen Hitzewellen etwas niedriger und im Hochsommer etwas höher liegen. Als weiteres Kriterium einer Warnung wird die nächtliche Temperatur von Innenräumen herangezogen. Denn bleibt die Nacht zu warm, verschlechtert sich die Schlafqualität. Durch diese zusätzliche Belastung wird die Hitze tagsüber schlechter verkraftet.

Überschreitet die Gefühlte Temperatur am frühen Nachmittag einen Wert von 38°C, so wird vor einer „extremen Wärmebelastung“ gewarnt.

Smartphone-Nutzerinnen und -nutzer können Hitzewarnungen auch in der DWD „Warnwetter“ App beziehen, die sie im Google Play Store bzw. dem App Store von Apple finden.


Weitere hilfreiche Informationen zum Krisenmanagement finden Sie hier.