"Smarte" Bahnhofstraße Andernach

Ein Pilotprojekt der Smart City Andernach
Die "Smarte Bahnhofstraße" in Andernach ist ein innovatives Projekt im Rahmen des Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie der KfW. Ziel ist es, durch den Einsatz digitaler Technologien die Bahnhofstraße effizienter, umweltfreundlicher und lebenswerter zu gestalten.
Digitale Innovationen & Datenerfassung
Ein digitaler Zwilling der Bahnhofstraße wurde im Jahr 2023/2024 entwickelt – ein virtuelles Modell der realen Umgebung, das durch verschiedene Sensoren gespeist wird:
- Bodensensoren: Überwachung der 14 Parkbuchten zur Erfassung der Parkraumnutzung.
- Verkehrszähler: Analyse der Verkehrsfrequenz, Fahrzeugklassen und Geschwindigkeiten.
- Klimastation: Messung von Feinstaubbelastung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zur Umweltkontrolle.
Diese Daten werden ein Jahr lang erfasst, um fundierte Entscheidungen für zukünftige städtebauliche Maßnahmen zu treffen. Alle Sensoren sind modular und können an anderen Standorten wiederverwendet werden. Der Datenschutz ist dabei vollständig gewährleistet.

Finanzierung & Unterstützung
Das Modellprojekt "Smart Cities" im Landkreis Mayen-Koblenz stellt 17,5 Millionen Euro bis 2027 zur Verfügung. Ein Teil davon, rund 22.500 Euro, wurde im August 2023 an die Stadt Andernach zur Umsetzung der "Smarten Bahnhofstraße" übergeben.
Bürgerbeteiligung & Zukunftsvision
Die Andernacher Bürgerinnen und Bürger sind aktiv in das Projekt eingebunden. Bei einer Informationsveranstaltung wurde der Wunsch nach einer begrünten Fußgängerzone geäußert. Mithilfe der gesammelten Daten wird derzeit geprüft, ob und wie diese Umgestaltung realisierbar ist.
Ihre Meinung ist gefragt!
Haben Sie Ideen oder Anregungen zur "Smarte Bahnhofstraße"? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail (stadtverwaltung@andernach.de) mit dem Betreff "Smarte Bahnhofstraße", um Ihre Vorschläge einzureichen!
Smartboard & Bildungsangebote
Ein zentrales Element des Projekts ist das Smartboard (Dashboard), das von einer externen Firma nach den Wünschen der Stadt programmiert wurde.
Workshops & Bildungsinitiativen
- Regelmäßige Angebote für Schulen, um junge Menschen mit Sensorik und Smart-City-Technologien vertraut zu machen.
- Infotage mit praktischen Workshops, bei denen Schülerinnen und Schüler die LoRaWAN-Sensorik kennenlernen.
Beteiligte Akteure
Das Projekt wird von verschiedenen Partnern unterstützt:
- Stadt Andernach (Digitalisierung, Ordnungsamt, Umwelt und Nachhaltigkeit)
- MYK:10 – Modellprojekt Smart City
- KI-P GmbH
- Stadtwerke Andernach
- Bis Dezember 2024: EVM - Energieversorgung Mittelrhein.

v.l.n.r. - Sebastian Roch (Eigentümer Friseure Sebastian Roch), Bürgermeister Claus Peitz, Oberbürgermeister Christian Greiner, Marc Antonio Ortiz Fernández (Projektleiter), Holger Schäfer (Stadtwerke Andernach) , Timo Grimm (Geschäftsführer KI-P GmbH)
Mediale Berichte über das o.g. Projekt
Über das Projekt wurde von verschiedenen Presse-Partnern berichtet: