Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Krise?
„Eine vom Normalzustand abweichende Situation mit dem Potenzial für oder mit bereits eingetretenen
Schäden an Schutzgütern - beispielsweise Personenschäden, Umweltschäden, erhebliche
Sachschäden - die mit der normalen Aufbau- und Ablauforganisation nicht mehr bewältigt werden
kann, so dass eine besondere Aufbauorganisation erforderlich ist.“
Quelle: BBK - GlossarWas ist Krisenmanagement?
„Alle Maßnahmen zur Vorbereitung auf, Erkennung und Bewältigung, Vermeidung weiterer Eskalation sowie Nachbereitung von Krisen.“
Quelle: BBK - GlossarWas sind die Aufgaben des Krisenmanagements?
„Krisenmanagement beinhaltet die Schaffung von konzeptionellen, organisatorischen und verfahrensmäßigen Voraussetzungen durch staatliche und nicht-staatliche Akteure, um eine schnellstmögliche Zurückführung der eingetretenen außergewöhnlichen Situation in den Normalzustand zu unterstützen oder eine Eskalation zu vermeiden.“
Quelle: BBK - GlossarWie ist die Abgrenzung zur einer Katastrophe oder einem Notfall?
Katastrophe
Ein Geschehen, bei dem Leben oder Gesundheit einer Vielzahl von Menschen oder die natürlichen Lebensgrundlagen oder bedeutende Sachwerte in so ungewöhnlichem Ausmaß gefährdet oder geschädigt werden, dass die Gefahr nur abgewehrt oder die Störung nur unterbunden und beseitigt werden kann, wenn die im Katastrophenschutz mitwirkenden Behörden, Organisationen und Einrichtungen unter einheitlicher Führung und Leitung durch die Katastrophenschutzbehörde zur Gefahrenabwehr tätig werden.
Notfall
Situation mit dem Potenzial für oder mit bereits eingetretenen Schäden an → Schutzgütern, die neben → Selbsthilfemaßnahmen des Einzelnen staatlich organisierte Hilfeleistung erforderlich machen kann.
Quelle: BBK - GlossarWie wird Krisenmanagement organisiert?
Alle Maßnahmen zur Vorbereitung auf Erkennung und Bewältigung, Vermeidung weiterer Eskalation sowie Nachbereitung von → Krisen.
Anmerkung: Krisenmanagement beinhaltet die Schaffung von konzeptionellen, organisatorischen und verfahrensmäßigen Voraussetzungen durch staatliche und nicht-staatliche Akteure, um eine schnellstmögliche Zurückführung der eingetretenen außergewöhnlichen Situation in den Normalzustand zu unterstützen oder eine Eskalation zu vermeiden. Krisenmanagement ist im Idealfall mit → Risikomanagement verzahnt.
Quelle: BBK - GlossarWas ist Krisenkommunikation?
Austausch von Informationen und Meinungen während einer → Krise zur Verhinderung oder Begrenzung von → Schäden an einem → Schutzgut.
Anmerkung: Krisenkommunikation bedarf der klaren Zuordnung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten sowie einer klaren Kommunikationslinie für ein inhaltlich und argumentativ einheitliches Auftreten der am → Krisenmanagement Beteiligten. Krisenkommunikation dient dem zielgruppenorientierten Informationsaustausch, dem Erhalt von Vertrauen und der Verhinderung von Imageeinbußen. Krisenkommunikation ist insbesondere dann erfolgreich, wenn sie auf eine → Risikokommunikation aufbaut.
Quelle: BBK - GlossarWas ist ein Verwaltungsstab/Krisenstab?
Besondere Organisationsform einer Behörde. Er ist keine ständige Einrichtung und wird ereignisabhängig für einen begrenzten Zeitraum nach einem vorbestimmten Organisationsplan gebildet.
Ein Verwaltungsstab eignet sich zur Aufgabenerledigung, wenn aufgrund eines besonderen Ereignisses ein über das gewöhnliche Maß hinausgehender hoher Koordinations- und Entscheidungsbedarf zwischen den Verwaltungseinheiten besteht. Dieses ist in Krisen und besonderen Lagen der Fall.
Der Verwaltungsstab kann auch eingesetzt werden, wenn beispielsweise- die koordinierte Zusammenarbeit verschiedener Ämter/Behörden erforderlich ist,
- eine koordinierte und ämterübergreifende Information der Bevölkerung notwendig ist,
- eine Vielzahl von unterschiedlichen Informationen zu bewerten und auf dieser Grundlage abgestimmte Entscheidungen zu treffen sind.
Er kann auch bei Ereignissen einberufen werden, bei denen Einsatzkräfte nicht erforderlich oder noch nicht tätig sind.
Vgl. „Hinweise zur Bildung von Stäben der administrativ – organisatorischen Komponente (Verwaltungsstäbe – VwS)“ (Beschluss der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder zum Bevölkerungsschutz, 08.07.2004)
Anmerkung: alternativ wird der Verwaltungsstab auch als Krisenstab bezeichnet. Er steht als administrativ-organisatorische Komponente neben dem → Führungsstab bzw. der → Einsatzleitung als operativ-taktischer Komponente.
Quelle: BBK - GlossarIch habe eine Frage zum Thema! An wen kann ich mich wenden?
Hier steht Ihnen das Krisenmanagement der Stadtverwaltung Andernach zur Verfügung. Kontaktdaten: krisenmanagement@andernach.de