Für Krisen vorsorgen
Von Naturkatastrophen über gesundheitliche Notlagen bis hin zu politischen Unruhen - die Bedeutung einer umfassenden Vorsorge für Krisen kann nicht genug betont werden. Nach dem Eintritt einer Krise kommt es auf jede Sekunde an. Nur wer gut für eine mögliche Krisensituation vorsorgt, kann im Ernstfall schnell und richtig reagieren.
Die letzten Jahre haben uns gezeigt, dass Krisen unseren Alltag beeinflussen können. Situation die für uns unvorstellbar und bis dato unbekannt waren, sind plötzlich zur bitteren Realität geworden. Leerstand in den Regalen unserer Supermärkte, Mengenvorgaben für den Kauf einzelner Artikel, Schlange stehen in Zeiten von Corona um Toilettenpapier kaufen zu können. Situationen die für viele von uns neu waren und extrem verunsicherten.
Das Erleben von Corona-Lockdowns, die Ahrtal-Katastrophe oder der Ausbruch des Kriegs von Russland gegen die Ukraine in Europa haben uns deutlich gezeigt, dass auch wir in Deutschland extreme Auswirkungen dieser Krisen spüren mussten. Dies bedeutet: Gemeinsam auf Veränderungen krisensicher zu reagieren, um ruhig agieren zu können. Die jüngsten Krisenereignisse und Ihre Auswirkungen haben gezeigt, wie wichtig es für Behörden, Institutionen und Hilfsorganisationen sowie für die Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Stadt ist, auf diese Situationen vorbereitet zu sein. Ein gemeinsames und zielgerichtetes Handeln der Stadtverwaltung im Zusammenspiel mit der Einsatzbereitschaft der genannten Akteure stellt die dafür notwendige Grundlage dar.
Insgesamt haben die Ereignisse ein notwendiges Umdenken angestoßen. Es ist durchaus sinnvoll vorbereitet zu sein.
Was ist für den eigenen Haushalt sinnvoll zu tun? Was ist zu tun bei knappen Ressourcen wie Strom und Gas? Wie ist zu handeln bei Stromausfall? Dazu hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe einen Ratgeber veröffentlicht. Diesen finden Sie unter Downloads und Links.
Weitere hilfreiche Tipps zum Krisenmanagement finden Sie hier.